Die Kraft des Kreuzes
Warum der Tod Jesu die größte Chance unseres Lebens ist
Die Botschaft vom Kreuz verändert unser Leben. Sie bringt uns in Kontakt mit dem lebendigen Gott und eröffnet uns ganz neue Möglichkeiten im Umgang mit den Grenzen des Lebens, mit anderen Menschen etc.
Gleichzeitig kollidiert sie mit den Vorstellungen vieler Zeitgenossen: ein Opfer zur Erlösung – echt jetzt? Hat Gott etwa Gefallen am Gemetzel? Warum sollte man dieses „Narrativ“ Menschen auferlegen; ist es nicht „toxisch“ und letztlich überholt?
Solche Anfragen verzerren den Blick auf das Kreuz. In diesem Buch gehen kompetente Autoren auf die wichtigsten Einwände ein. Andere beschreiben, wie Jesu Tod ganz praktisch zur größten Chance unseres Lebens wird und wie diese Chance glaubhaft und einladend weitergegeben werden kann.
Dieses Buch schlägt die Brücke zwischen fundierter Theologie und dynamischer Praxis. Mit Beiträgen von Heinrich Christian Rust, Uwe Swarat, Max Zimmermann, Michael Bendorf, Jonathan Walzer und anderen aus dem Umfeld der GGE und des BEFG.
Frauke Bielefeldt (Hrsg.)
Die Kraft des Kreuzes: Warum der Tod Jesu die größte
Chance unseres Lebens ist
208 Seiten, Paperback
18,‑ Euro

Leserstimmen
Wer biblisch-theologisch verantwortlich über das Kreuz denken und lehren will, für den ist dieses Buch ein echtes Muss. Gerade durch die Vielstimmigkeit der Beiträge und die Vielfältigkeit der Perspektiven zeigt es einen Weg, das Kreuz als Zentrum von Glaube und Verkündigung neu zu entdecken und den Reichtum einer lebendigen ‚theologia crucis‘ für uns hier und heute neu zu entfalten.

Dr. phil. Dr. theol. Roland Werner, Marburg
Das Buch ist ein starker Beitrag in der aktuellen Diskussion, weil es unseren Blick weitet für die ganze Bandbreite von „Golgatha“, weil es ihn fokussiert auf das Zentrum biblischer Theologie, das nicht austauschbar ist, weil es tief reflektierte Begründungen bietet und weil es die Frage stellt, ob von unserer persönlichen „Kreuzestheologie“ tatsächlich verändernde Kraft ausgeht – oder ob nur allgemein menschliche Tugenden aktiviert werden. Herausfordernd und empfehlenswert!

Dr. Ulrich Wendel, Witten
Ein großartiges Buch über die Bedeutung des Kreuzes für unser Leben, unseren Glauben und unsere Kirche. Ich bin froh, dass ich an diesem Projekt mitwirken durfte.

Dr. Guido Baltes, Marburg
Zum Kapitel von F. Bielefeldt: Die Tiefe und Sensibilität haben mich überrascht und wirklich berührt. Solidarität, Identifikation – Stichworte, die mancher mir gegenüber schon als Ersatzdeutung vorgebracht hat, sind hier organisch verbunden mit dem Sühnetod. Es hilft mir, fröhlich mit Jesus unterwegs zu sein, auch wenn nicht alle Menschen, für die wir beten, geheilt werden. Am Ende kam dann der Schlüssel, warum dieses Kapitel so wertvoll geworden ist: Anmerkung 22.
Arno Schmidt (BEFG-Pastor i.R.), Recklinghausen
Eine sehr gute Lektüre für alle, die über die zentralsten Inhalte des Glaubens fundiert nachdenken möchten. Verständlich und interessant. Und ein must have für alle, die öffentlich von Christus sprechen oder schreiben. Man kann die Beiträge auch gut einzeln lesen. Prädikat: sehr wertvoll!
Kerstin Wendel, Autorin (Wetter/Ruhr)
Die Beiträge machen überzeugend deutlich, warum die GGE und die Autoren an dem stellvertretenden Sühnetod von Jesus Christus festhalten. Besonders positiv hervorheben möchte ich den „Navigator“ am Anfang des Buches, der auch dem Leser, der aktuell nur an einzelnen Aspekten der Thematik Interesse hat, eine schnelle Orientierung ermöglicht.
Volker Krichbaum, EFG Leverkusen
Schon im Vorfeld war ich sehr gespannt auf das Buch. Was ich dann lesen durfte, hat alles übertroffen, was ich erwartet habe. Mit den verschiedensten Beiträgen gehen Sie auf wirklich alle Einwände gegen den Sühnetod Jesu ein.
Die Beiträge sind kompetent, gründlich, klar und nicht polemisch und doch mit sehr viel Herz geschrieben. So dient die Irritation der letzten Jahre doch zu etwas Gutem: Die Botschaft vom Kreuz leuchtet auf einmal umso heller auf.
Arno Schmidt,
Recklinghausen (BEFG-Pastor i.R.)
Jens Kaldewey, Riehen
GGE: Vielen Dank für den Hinweis! Der Brunnen-Verlag hat inzwischen ein epub herausgebracht.
Ein Buch, das mit Vorurteilen aufräumt und auch praktische Hilfen fürs Predigen bietet. Ein dickes Kompliment an die Geistliche Gemeinde-erneuerung (GGE) im Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden, die dieses Buch angestoßen hat.
Arndt Elmar Schnepper,
Theologische Hochschule Ewersbach (FeG)
Ein Buch über das Kreuz? Ist das heute noch nötig? Ja! Und „Die Kraft des Kreuzes“ ist ein richtig gutes und empfehlenswertes Buch (...); eine wichtige Stimme in der gegenwärtigen Diskussion, für die ich dankbar bin. Auch wenn das Kreuz in der Bibel mit verschiedenen Metaphern und Konzepten verbunden wird, macht die große Geschichte Gottes mit uns Menschen m.E. keinen Sinn, wenn wir die stellvertretende und sühnende Wirkung vom Sterben Jesu am Kreuz streichen.
Stephanus Schäl (Bibelschule Brake)
Danke für die hilfreichen Beiträge! Endlich kann ich als normales Gemeindemitglied die schleichende Entwicklung nachvollziehen, warum Golgatha, Auferstehung, Sünde und Bekehrung immer seltener zu hören sind.
Doris Hofmann, Hannover
Dr. Franz Graf-Stuhlhofer
aus seiner Rezension für den Arbeitskreis für evangelikale Theologie. Hier geht's zur ganzen Rezension >
Ich empfehle den Sammelband weiter und bin sicher, er geht auch weiterhin seinen Weg. Gerade die exegetischen und systematischen Beiträge habe ich als sehr wertvoll empfunden und mit Gewinn gelesen. Die Grundthese, dass die soteriologische Deutung des Kreuzestodes der Kern neutestamentlicher Kreuzestheologie ist, das kommt so klar zum Ausdruck. Einfach eine Freude! Und dann natürlich der Interpretationsrahmen aus dem Alten Testament – die Sühne- und Opfertheologie Israels zum Verstehen dessen, was auf Golgatha passiert ist – einfach und klärend zugleich. Eine Weiterführung des Ansatzes erkenne ich im Christushymnus in Kolosser 1,15ff, wo Paulus die Wirkung des Sühnetodes Jesu in den Kosmos hinaus beschreibt. Und das Beste: Das Wort vom Kreuz ist eine Kraft. Das zeichnet insbesondere den Beitrag von Frauke Bielefeldt über „Jesu Leiden und unser Leid“ aus.

Michael Borkowski, Hannover (GGE-Leitungskreis 2003–2010)
Medienecho

"Die Gemeinde" 17. März 2024
Die Zeitschrift Die Gemeinde, die vom BEFG (Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden) herausgegeben wird, hat das Buch in ihrer Märzausgabe rezensiert. Hier die Meinung von Ulrich Wendel, Chefredakteur der Zeitschrift Faszination Bibel:

GGE-Blog 28. März 2024
Die GGE Deutschland (Geistliche Gemeinde-Erneuerung in der Evangelischen Kirche) hat mit unserem Mit-Autor Swen Schönheit über seinen Beitrag gesprochen: „Christus, der ,totale Heiland‘ – Jesus in den Evangelien“. Das Interview mit ihrem Vorsitzenden und die Vorstellung des Buches finden sich auf ihrem Blog:

idea-Magazin 27. März 2024
Die idea-Ausgabe der Karwoche trug den Titel „Die Kraft des Kreuzes – Warum Jesu Tod und Auferstehung alternativlos sind“. Im Heft spricht Karsten Huhn mit unserem Mit-Autor Uwe Swarat über das Thema seines Buchbeitrags und fragt: „Sühne, Lösegeld, Lamm Gottes – die Bibel verwendet viele rätselhafte Begriffe, um Jesu Kreuzestod zu beschreiben. Wie sind sie zu verstehen?“ Das Interview endet mit der Frage: „Wie gibt das Kreuz Kraft?“
www.idea.de
Inhalt und Leseproben
Teil 1: Kreuz
Diesem Dreiklang folgt das Buch: Die ersten Beiträge ergründen, was am Kreuz geschieht. Außerdem wird erzählt, wie Luther das Evangelium wiederentdeckt und wie es Bonhoeffer durch seine Haftzeit trägt.
Mit folgenden Beiträgen:
1. Einer für alle: Dimensionen des Todes am Kreuz (2Kor 5,14-21) (Tillmann Krüger)
2. Christus, der „totale Heiland“: Jesus in den Evangelien (Swen Schönheit)
3. „Da fühlte ich mich wie neu geboren …“ Martin Luther und die Wiederentdeckung des Evangeliums (Martin P. Grünholz)
4. „Jesus ist die Antwort!“ – Was ist das Problem? Paulus und die menschliche Erlösungsbedürftigkeit (Christoph Stenschke)
5. Gott zerreißt sich für uns: Das Kreuz und die Schechina Gottes (Michael Bendorf)
6. „… nur der leidende Gott kann helfen“ Dietrich Bonhoeffers letzte Gedanken über das Kreuz (Carsten Friedrich)
Leseprobe 1:
„Einer für alle: Versöhnung, Sühne und Stellvertretung“ von Tillmann Krüger
Teil 2: Kontroverse
Die Autoren im zweiten Teil greifen wichtige Einwände auf und zeigen, welche Kontroversen sich entwickelt haben.
Mit folgenden Beiträgen:
7. Notwendige Abschiede? Theologische Kontroversen um den Sühnetod Christi (Uwe Swarat)
8. Mit Jesus gegen Judentum und Reformation? Stellvertretung und Sühnetod in den Worten Jesu (Guido Baltes)
9. Verstörende Grausamkeit, primitives Gottesbild? Die Opfer im Alten Testament (Siegbert Riecker)
10. Eine Frage der Ehre? Anselms Satisfaktionslehre im Vergleich mit der biblischen Sühnelehre (Maximilian Zimmermann)
Leseprobe 2:
„Verstörende Grausamkeit, primitives Gottesbild? Die Opfer im Alten Testament“ von Siegbert Riecker (Langversion)
Teil 3: Kraft
Im dritten Teil berichten Autoren von acht konkreten Auswirkungen in der Praxis – im Gemeindealltag wie im persönlichen Leben. Welche Kraft steckt im Kreuz und warum ist es die größte Chance unseres Lebens?
Mit folgenden Beiträgen:
11. „Wen der Sohn frei macht, der ist wirklich frei!“ Jesus Christus erlöst aus der Macht Satans (Heinrich Christian Rust)
Jesu Leiden und unser Leid Solidarität, Identifikation und eine persönliche Kreuzesmystik (Frauke Bielefeldt)
13. Wenn Schuld belastet: Die befreiende Kraft der Vergebung (Waldemar Justus)
14. Jesus für mich: Wie meine Predigten neue Kraft bekamen (Thomas Greiner)
15. Das Kreuz für Ehepaare: Wenn Liebe Macht ersetzt (Markus Schäller)
16. Das Kreuz für Kids (Jonathan Walzer)
17. Das Kreuz für Führungskräfte Überraschende Begegnungen mit Verantwortungsträgern (Stefan Vatter)
18. „Den Deutschen predige ich die Liebe Gottes“ Interview mit Richard Aidoo (Frauke Bielefeldt)
Leseprobe 3: „Solidarität, Identifikation und eine persönliche ‚Kreuzesmystik‘“ von Frauke Bielefeldt (mit erweitertem Anmerkungsteil)
Schnell Antworten finden
Welche Fragen hast DU? Im Navigator kannst du sehen, an welcher Stelle im Buch sie aufgegriffen werden.

Podcast: Pastoren-Talk
In unserem Podcast, den wir in loser Reihenfolge veröffentlichen, tauschen wir uns über verschiedenste Themen aus unserem Alltag als Gemeindepastoren aus. Wie spricht Gott zu uns ganz konkret, welche Krisen haben wir schon erlebt, wie erfahren wir Jesus in unserem Alltag – und was hat das alles mit Theologie zu tun?
Hör einfach mal rein!
Überall, wo es Podcasts gibt!
Folge #12 Meine Gefühle & ich – Glaube zwischen Theologie und Befindlichkeit
Gefühle machen uns lebendig. Wie kann man sie dynamisch integrieren, ohne sich in subjektiver Beliebigkeit zu verlieren? Jhonny Walzer und Frauke Bielefeldt sprechen über die aktuelle Emotionsgesellschaft, Gefühle als Wegweiser und die großen Unterschiede zwischen Gen X (1965–1980) und Gen Z (1996–2010).
Folge #11 Dekonstruktion: Ein neuer Trend?
„Den Glauben ausmisten“, „sein Gottesbild umbauen“ – viele Christen berichten von größeren Umbaumaßnahmen in ihrem persönlichen Glauben. Jhonny Walzer und Frauke Bielefeldt sprechen über die aktuelle Welle, ihre Hintergründe und Auswirkungen und was daran neu ist.
Im Bonus-Interview #11-1 spricht Johan Drogt mit einer Betroffenen darüber, wie ihre Schwester auf den Dekonstruktions-Weg kam und innerhalb kurzer Zeit alles hinter sich ließ, was sie geglaubt hatte.
Folge #10: Mission possible – Evangelisation mal anders
Start bei null, Leben teilen statt Veranstaltungen, Evangelisation in Zellgruppen, 60 % Wachstum durch Menschen, die dem Glauben völlig fernstanden: Jhonny Walzer spricht mit David Kröker über fünf Jahre Gründungsabenteuer in Euskirchen und wie aus einer Familie und einer Nachbarin eine Gemeinde entstanden ist.
Folge #9: Pfingsten feiern – Geist, Kirche, Mission. Jhonny Walzer und Tillmann Krüger sprechen über Dimensionen des Heiligen Geistes, die Geburtsstunde der Kirche und ein unfassbar evangelistisches Event.
Folge #8: Müde von Gemeinde? Wenn Pastoren die Reißleine ziehen. Die Zahlen von Pastoren wachsen, die vorzeitig aus dem Dienst aussteigen. Jhonny Walzer und Johan Drogt sprechen über Gründe und Hintergründe.
Folge #7: Trost im Kreuz – Jesu Leiden und unser Leid. Jhonny Walzer spricht mit Frauke Bielefeldt und Johan Drogt darüber, wie Jesu Tod am Kreuz unseren Umgang mit Leid verändern kann.
Folge #6: Die Kraft der Vergebung – Wege aus dem Scherbenhaufen. Was passiert, wenn alte Feinde sich versöhnen – zum Beispiel in deiner Gemeinde? Frauke Bielefeldt spricht mit Jhonny Walzer und Waldemar Justus über praktische Erfahrungen aus dem Gemeindealltag.
Folge #5: Ist Gott ein Sadist? Der Anstoß des Kreuzes. Jhonny Walzer, spricht mit Frauke Bielefeldt, Tillmann Krüger und Waldemar Justus über den Schatz des Kreuzes und theologische Zerrbilder.
Streiflichter
Am Kreuz zerreißen sich Vater und Sohn für uns.
Michael Bendorf
Kinder, die das Kreuz kennen, können mit sich selbst und anderen gnädiger sein.
Jonathan Walzer
Sünde ist real; sie hat unseren Gott ans Kreuz genagelt. Gott ist Liebe; seine Liebe zu uns hat ihn am Kreuz gehalten.
Richard Aidoo
Gott ist heilige Liebe, die das Böse und die Schuld nicht auf Dauer dulden kann.
Uwe Swarat
Jesus macht uns vor, wie man selbstlos liebt und wirksam die Last des anderen trägt. Sein Evangelium ist die Hoffnung für die Ehe.
Markus Schäller
Christus kennt das, was du erleidest, und trägt es ans Kreuz.
Frauke Bielefeldt
Golgatha ist der Befreiungsschlag gegen Selbsthass.
Waldemar Justus
In Christus begegnen wir einem sym-pathischen Gott.
Swen Schönheit
Der Beweggrund des Kreuzes ist Gottes Liebe. Der Maßstab des Kreuzes ist seine Heiligkeit.
Der Beweggrund des Kreuzes ist Gottes Liebe. Der Maßstab des Kreuzes ist seine Heiligkeit.
Stefan Vatter
Letztlich schwingt in der Vorstellung, dass Jesus mein Vorbild und Freund ist, noch der Unterton mit, es selbst schaffen zu müssen. Das ist noch keine Erlösung.
Thomas Greiner
Die Herausgeberin
Frauke Bielefeldt
Frauke Bielefeldt, Jahrgang 1972, ist Theologin und arbeitet als freiberufliche Lektorin und Übersetzerin. Sie ist Autorin verschiedener Bücher und lebt im Raum Hannover. Sie ist Teil des Netzwerks GGE.Theologie.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Mailchimp. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen